Ist Nikolaus und Weihnachtsmann eigentlich das selbe? Gerhard Schridde erklärt's ...
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Die Vorbereitungen auf den Nikolaustag laufen auf Hochtouren ...
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Barbara und Michael Schäfer haben sich beteiligt am digitalen Adventskalender der Göttinger Stadtkantorei und der St. Johannisgemeinde. Deshalb auch hier dieser schöne Beitrag mit Friedrich Spees wunderschönem Adventslied https://youtu.be/6g9JOSovFSY
Wie bedeutungsvoll das Lied "Nun komm der Heiden Heiland" (die Melodie stammt aus dem 12. Jahrhundert) war, zeigt sich schon daran, dass besonders in der Barockzeit sehr viele Orgelbearbeitungen davon existierten. Die wohl berühmteste erklingt hier. Weil die große Orgel der Göttinger St. Johanniskirche aufgrund der Renovierung derzeit noch "eingepackt" ist, kommt der aktuelle Adventskalender-Beitrag aus der Kreuzkirche. Mit diesem kleinen Beitrag möchte ich auch dem Erbauer dieses Instruments gratulieren: Rudolf Janke feierte am 02. Dezember seinen 90. Geburtstag!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das Adventslied "Nun komm der Heiden Heiland" war im alten Evangelischen Kirchengesangbuch (EKG) die Nr. 1 und wurde erst im "neuen" Evangelischen Gesangbuch (EG) von 1993 durch "Macht hoch die Tür" von Platz 1 verdrängt. Wie schön es ist, zeigen uns die beiden Ehepaare Anne-Bärbel Frassine mit Jan Schröder und Hildgund Broda mit Tobias Broda, die das alte Luther-Lied Corona-konform (zwei Ehepaare = zwei Haushalte) im Chorraum der Göttinger St. Johanniskirche aufgenommen haben.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Durch die Pandemie fallen viele Kulturveranstaltungen aus. Gottesdienste können jedoch stattfinden und spezielle Hygienemaßnahmen sorgen für die notwendige Sicherheit.
An den Advents-Sonntagen finden Espresso-Gottesdienste jeweils um 11 Uhr oder 11.30 Uhr in der Göttinger St. Johanniskirche statt. (zur Online-Anmeldung). Jeder Sonntag hat seine eigene musikalische Besonderheit. Außerdem gibt es jeweils eine Advents-Überraschung.
An Heiligabend gibt es die Möglichkeit völlig entspannt an einer Christvesper teilzunehmen. Unter den besten Hygienevoraussetzungen sind wir zu Gast in der Göttinger Sparkassen-Arena. Neben unseren beiden Pastoren Gerhard Schridde (16.30 Uhr) und Superintendent Friedrich Selter (18 Uhr) wirken mit: Mitglieder der Göttinger Stadtkantorei und der Stadtkinder, sowie Bläser des Posaunenchores St. Johannis. Als Special Guest wird auch die Folksängerin Angelika Campos de Melo zu hören sein. Eine Online-Anmeldung wird dringend empfohlen.
An der historischen August-von-Werder-Orgel der St. Marienkirche in Obernjesa erklingt nun schon zum zweiten Mal am Reformationstag ein Orgelkonzert. Bernd Eberhardt hat speziell für diese kleine aber klangschöne Orgel ein Programm zusammengestellt, das auch selten zu hörende Überraschungen bereit hält. Herzliche Einladung! Es ist keine Voranmeldung nötig, aufgrund des Hygienekonzeptes ist die Platzzahl allerdings begrenzt und ein rechtzeitiges Kommen empfehlenswert. Der Eintritt ist frei, die Kirchengemeinde freut sich über eine Spende.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Mathias Schlachter (Tenor) und Bernd Eberhardt (Klavier/Orgel) musizieren am Samstag, den 03. Oktober um 18 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach (aus dem Schemellischen Gesangbuch), Franz Schubert (aus dem Schwanengesang) und Robert Schumann (Dichterliebe). Das Motto ist: "Die wahre Liebe ist die unglückliche Liebe". Pastor Gerhard Schridde gibt einige Denkanstöße für die sowohl in der Sprache des barocken Pietismus als auch der romantischen Lyrik drastischen Gefühlsäußerungen im Umgang mit dem stärksten der menschlichen Gefühle.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Mit der von Diez Brandi entworfenen Göttinger Kreuzkirche haben wir einen würdigen Ort zur Fortsetzung der "Motetten"-Reihe während der Sanierungszeit von St. Johannis gefunden. Herzlich willkommen!