Zum Abschluss der Reihe Sommer-Bühne lesen am Samstag, den 19. September um 18 Uhr Prof. Dr. Heinrich Detering, Wilfried Bergau-Braune und Gerhard Schridde aus ihrer Sommerliteratur. Das Thema ist "Glaube". Dazu gibt es Klaviermusik von Haydn und Ravel mit Bernd Eberhardt. Um Kostenbeiträge wird gebeten!
Quelle: EKD
Sommer-LESE beschließt die Reihe Sommer-Bühne an St. Johannis
Eine Einladung zum Abschluss des Orgelfestivals Vox organi in Südniedersachsen. Orgelwerke von Bach, Vierne und Rütti gespielt von Bernd Eberhardt und geistliche Wortbeiträge von P. Detlef Lönneker und P. Gerhard Schridde werden am Samstag, den 18. Juli um 20 Uhr die Reihe "Vox organi" in der Göttinger Kreuzkirche (Immanuel-Kant-Straße) feierlich abschließen.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Kurz bevor die Gerüstbauer die große Orgel der Göttinger St. Johanniskirche staubdicht eingepackt hatten, konnte ich mit Christian Albert noch eine Aufnahme machen. Der starke Nachhall verrät, dass die Kirche bereits vollkommen leer geräumt war. Hier eines der aufregendsten (Orgel-)Werke der Musikliteratur überhaupt: Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge in e-Moll (BWV 548) als klingendes Trostpflaster für dieses Wochenende.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem aktuellen Trostpflaster lade ich ein auf einen kleinen virtuellen Ausflug auf den Kummelberg im Harz. In der Faszination dieser Naturbilder wird der Dank für die Gottesgnade, wie er im Choral "Allein Gott in der Höh' sei Ehr" besungen wird, sinnfällig. Die erklingende Orgelmusik - das Bach-Trio über den genannten Choral - wurde übrigens kurz vor dem Beginn der großen Innenrenovierung der Göttinger St. Johanniskirche im April 2019 aufgenommen.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Was macht ein Chor, wenn er nicht gemeinsam proben und singen kann? Er musiziert "zusammenallein". Aus über 60 Einzelvideos hat Christian Albert in mühsamer Arbeit diesen wunderschönen Film gemacht. Chorgemeinschaft übers Internet, die ein wenig Melancholie verstreut aber auch Hoffnung macht.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Mit der wunderschönen E-Dur-Sonate von Domenico Scarlatti hier ein kleiner Gruß aus dem Arbeitszimmer und den besten Wünschen für - trotz allem - schöne Oster-Feiertage!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Bernd Eberhardt informiert per musikalischem Video-Clip über die Aussetzung der angekündigten musikalischen Veranstaltungen.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Samstag, 08. Februar 2020 16.00 Vortrag I „Beethoven und seine Zeit“ Prof. Dr. Andreas Waczkat Universität Göttingen 17.30 Uhr, Vortrag II „Beethovens Musiksprache“ Bernd Eberhardt Göttinger Stadtkantorei 19.30 Konzert mit jungen Künstler*innen Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) Hannover
Sonntag, 09. Februar 2020 12.15 Uhr Vortrag III „Beethovens Krankheiten - eine Diagnose“ Prof. Dr. Friedrich Schöndube em. d. Universität Göttingen kleiner Imbiss 14 Uhr Konzert mit jungen Künstler*innen Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) Hannover 15.30 Uhr Vortrag IV "Warum immer Beethoven? - Faszinosum und Fluch“ Dr. Jürgen Schaarwächter Max-Reger-Institut Karlsruhe 17.30 Uhr Film „Klang der Stille“ (Lumière)
Gemeindezentrum St. Johannis (Saal und Kirche) Johanniskirchhof 2, 37073 Göttingen; Kostenbeitrag erbeten!
Lumière Film 8,- (erm. 7,-)
Arbeitsgemeinschaft Beethoven in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen www.meinbeethoven.de
Mit einem feuerroten Abendhimmel über Göttingen-Geismar (aufgenommen am 30.12.19) grüße ich herzlich in die Runde und wünsche einen "Guten Rutsch" ins Neue Jahr! (Da braucht man eigentlich kein Feuerwerk mehr!)
Dies tue ich nicht ohne den Hinweis, dass das Jahresprogramm der Göttinger Stadtkantorei jetzt online verfügbar ist, ebenso wie meine "Termine 2020" hier im Menü. Die Göttinger Reihe "Mein Beethoven" startet mit einem attraktiv gestalteten Programmheft am 08. Februar.